Einspeisevergütung Photovoltaik nach EEG
Neben einem klaren Statement zur Energiewende bringt der Strom aus Überschussproduktion auch eine stabile Vergütung über 20 Jahre, gesetzlich garantiert.
In der Tabelle finden Sie die Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen nach den §§ 32 und 33 Erneuerbare Energien Gesetz (EEG). Hier sehen Sie die aktuellen Sätze der Einspeisevergütung, 20 Jahre fest ab Inbetriebnahmemeldung bei der BNA (Bundesnetzagentur).
für Dachanlagen bis 100 kWp
und Anlagen auf Nichtwohngebäuden im Außenbereich sowie Freiflächenanlagen bis 100 kWp
in ct/kWh bei fester Einspeisevergütung nach § 53 Abs. 2 EEG 2017
Wohngebäude, Lärmschutzwände und Gebäude nach § 48 Absatz 3 EEG | Sonstige | |||
---|---|---|---|---|
Inbetriebnahme | Bis 10 kWp | Bis 40 kWp | Bis 100 kWp* | Bis 100 kWp* |
Dezember 18 | 11,59 | 11,27 | 10,07 | 8,01 |
Januar 19 | 11,47 | 11,15 | 9,96 | 7,93 |
Februar 19 | 11,35 | 11,03 | 9,47 | 7,84 |
März 19 | 11,23 | 10,92 | 8,99 | 7,76 |
April 19 | 11,11 | 10,81 | 8,50 | 7,68 |
Mai 19 | 10,95 | 10,65 | 8,38 | 7,57 |
Juni 19 | 10,79 | 10,50 | 5,25 | 7,45 |
Juli 19 | 10,64 | 10,34 | 8,13 | 7,34 |
August 19 |
Der Zubau im Bemessungszeitraum der Degressionsberechnung ab Mai 2019 liegt um bis zu 2.000 MW über dem Zubaukorridor von 1.900 MW.
Die monatliche Absenkung nach § 49 Abs. 2 Nr. 2 EEG beträgt daher 1,4 Prozent jeweils zum 1. Mai 2019, 1. Juni 2019 und 1. Juli 2019.